D-LEsta, 21081 Breitkopf & Härtel, Leipzig, Nr. 2800, Bl. 59a/59b/59c
- Titel
-
- 1903-04-14 Carl Reinecke an Breitkopf & Härtel
- Signatur
-
- D-LEsta, 21081 Breitkopf & Härtel, Leipzig, Nr. 2800, Bl. 59a/59b/59c
- Ort des Bestandes
- Bestand
- Absender
- Ort des Absenders
-
- Leipzig
- Empfänger
- Ort des Empfängers
-
- Leipzig
- Sprache
-
- Deutsch
- Inhalt
-
- Carl Reinecke macht Vorschläge, welche Werke für die Sammlung "Himmlische Musik" infrage kommen
- Transkript
-
- Leipzig, 14. April 1903
Sehr geehrte Herren!
Ich habe mich jetzt mit der Ausgestaltung der Sammlung „Himmlische Musik“ eingehend beschäftigt und gestatte mir, Ihnen hiemit einstweilen eine Skizze zu unterbreiten, wenngleich manche der Hefte noch einer Vervollständigung bedürfen. Ihrem Wunsche gemäß habe ich neuere Werke, welche Ihr ausschließliches Eigenthum sind mehrfach berücksichtigt und gar Manches von Becker, Bernecker, Meinardus, Schreck aufgenommen. Andrerseits glaubte ich jedoch in einer solchen Sammlung die Werke eines Bach und Händel, so wie die der späteren Klassiker nicht vernachlässigen zu dürfen. In dieser Skizze
/
finden sich freilich nur wenige Hefte, die bereits den nöthigen Umfang erreicht haben und würden Sie mich zu Dank verpflichten, wenn Sie mir noch einiges Material, etwa die geistlichen Lieder von Lyra und Becker, auch die Johannis-Passion von Bach gelegentlich schicken möchten. Bei den mit einem Kreuze bezeichneten Sachen müßte zum Theil der Text eine Umarbeitung erfahren, wie das auch schon Rust für nöthig befunden.
Von Neujahr bis Passionszeit
Händel: Arie „Wie lieblich“ aus Messias. Meinardus: Arie „Ach mein Herr“ aus Emmaus. Beethoven: Bußlied. Franck: „Neujahr“. Gluck: „Gebet“ (x) (aus der von Rust herausgegebenen Sammlung von Arien). Schreck: Arie aus Christus „Mein Herr und Gott“. Franck: „Erscheinung Christi“. circa 15 Platten.
[Bl. 59b]
Passionszeit
Löwe: Abendmahlslied Band II S. 37. Schütz: Schluß-Chor aus Matthäus-Passion, als Solo bearbeitet. Händel: Recitativ und Arie „Die Schmach bricht ihm das Herz“ aus Messias. Beethoven: Solo aus der Trauer-Cantate auf Kaiser Joseph.Löwe„Er schläft“ (x). Löwe: „Bleiches Antlitz“ B. II S. 32. Bach: Recitativ und Arie „Er hat uns allen wohlgethan“ aus Matthäus-Passion. circa 12 Platten.
Ostern
Choral: „Hallelujah, jauchzt ihr Chöre“ (mit Benutzung der Mendelssohn’schen Bearbeitung des Chorals „Wachet auf.“ [!] Händel: Arie „Doch du ließest ihn im Grabe nicht“ (x). Reinecke: „Ostern“. Löwe: „Kann ich fürchten“ B IV S. 126. Mendelssohn: „Sei getreu bis in den Tod“ aus Paulus. Franck: Ostern. circa 12 Platten
Himmelfahrt und Pfingsten
Schreck: „Die Himmelfahrt“ S. 145. Bach: „Mein gläu-
/
biges Herze“. Bernecker: „Christi Himmelfahrt“ S. 25. Schubert: „Der Friede sei mit euch“. Franck: Christi Himmelfahrt S. 12. Löwe: Pfingstlied B II S. 34. Franck: „Pfingsten“ S. 12. circa 15 Platten
Trinitatiszeit
Schwalm: Arie aus „Lobet den Herrn“. S. 13. Bach: Arie aus Cantate 114 S. 20. Beethoven: „Meine Lebenszeit verstreicht“. Löwe: Kyrie B. II S. 30. Franck: „Dem dreieinigen Gott“. Bach: Arie aus Cantate751, S. 7. Schubert: Litaney. Mendelssohn: „Es ist ein Schnitter“. Löwe: „Friede und Ruh.“ B. II S. 32. circa 18 Platten
Für alle Zeit
Becker: Reformations-Cantate No. 2. Schubert: „Die Allmacht“. Beethoven: „Die Himmel rühmen“. R. Schumann: Arie aus Genovefa S. 72. (x). Altfranzösisches Volkslied: „O bitt’ für mich Maria“. Löwe: Einsegnungslied B. II S. 36. Reinecke: Der Entschlafenen Op. 81 No. 7. Mendelssohn: Pilger-
[Bl. 59c]
spruch. Löwe: „Jesus ist mein Hirt“ B. II S. 33. circa 17 Platten
Von Schubert hätte ich zur Einsicht gerne folgende Lieder. D. L. V. 3150, 5308, 3262, 3259, 3288, 5329, 1582, 1587, 1290
Hochachtungsvoll
Ihr ergebener
Carl Reinecke
- Leipzig, 14. April 1903
- Umfang
-
- 3 Blätter, 5 Seiten
- Bemerkung
-
- Handschrift
- Datum
-
- 14.04.1903
- Personenreferenz
-
- Becker, Albert
- Berneker, Konstanz
- Meinardus, Ludwig
- Schreck, Gustav
- Bach, Johann Sebastian
- Händel, Georg Friedrich
- Lyra, Justus Wilhelm
- Beethoven, Ludwig van
- Franck, Johann Wolfgang
- Gluck, Christoph Willibald
- Rust, Wilhelm
- Loewe, Carl
- Schütz, Heinrich
- Mendelssohn Bartholdy, Felix
- Reinecke, Carl
- Schubert, Franz
- Schwalm, Robert
- Schubert, Franz
- Werkreferenz
-
- Händel, Georg Friedrich: Messiah. How beautiful are the feet
- Meinardus, Ludwig: Emmaus, op. 46
- Beethoven, Ludwig van: Lieder. Bußlied, op. 48
- Gluck, Christoph Willibald: Iphigénie en Tauride. Chaste fille de Latone
- Loewe, Carl: Abendmahlslied
- Schütz, Heinrich: Matthäus-Passion. Ehre sei dir, Christe
- Händel, Georg Friedrich: Messiah. Thy rebuke hath broke His heart
- Beethoven, Ludwig van: Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. Er schläft
- Loewe, Carl: Bleiches Antlitz, sei gegrüsset
- Bach, Johann Sebastian: Matthäuspassion. Er hat uns allen wohlgetan
- Bach, Johann Sebastian: Matthäuspassion. Aus Liebe will mein Heiland sterben
- Mendelssohn Bartholdy, Felix: Paulus. Wachet auf, ruft uns die Stimme
- Händel, Georg Friedrich: Messiah. But Thou didst not leave
- Mendelssohn Bartholdy, Felix: Paulus. Sei getreu bis in den Tod
- Schreck, Gustav: Christus, der Auferstandene. 6. Die Himmelfahrt
- Bach, Johann Sebastian: Also hat Gott die Welt geliebt. Mein gläubiges Herze
- Berneker, Konstanz: Christi Himmelfahrt
- Schubert, Franz: Pax vobiscum
- Loewe, Carl: Pfingstlied
- Schwalm, Robert: Lobet den Herrn op. 77
- Bach, Johann Sebastian: Ach lieben Christen, seid getrost
- Beethoven, Ludwig van: Lieder. Vom Tode, op. 48
- Loewe, Carl: Kyrie, oh Herr Gott Vater!
- Bach, Johann Sebastian: Jauchzet Gott in allen Landen
- Schubert, Franz: Am Tage Aller Seelen
- Mendelssohn Bartholdy, Felix: Aerndtelied
- Becker, Albert: Reformations-Kantate
- Schubert, Franz: Die Allmacht, D 852
- Beethoven, Ludwig van: Lieder. Die Ehre Gottes aus der Natur, op. 48
- Schumann, Robert: Genoveva
- Loewe, Carl: Einsegnungslied
- Reinecke, Carl: Eine Novelle in Liedern. Der Entschlafenen
- Mendelssohn Bartholdy, Felix: Pilgerspruch
- Loewe, Carl: Jesus ist mein Hirt
- Schlagworte
- Bearbeiter
-
- mayer
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://musiclpz.dl.uni-leipzig.de/receive/MusicLpzLetter_letter_00000427
- MyCoRe ID
- MusicLpzLetter_letter_00000427 (XML-Ansicht)
- Lizenz
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden