D-LEsa 1.3.5.0130.6.1833 Nr. 726
- Titel
-
- 1889-11-21 Carl Reinecke an Paul Bernhard Limburger
- Signatur
-
- D-LEsa 1.3.5.0130.6.1833 Nr. 726
- Ort des Bestandes
- Bestand
- andere Nummerierung
-
- Nr. 726 (S. 54, Bl_031)
- Absender
- Empfänger
- Sprache
-
- Deutsch
- Inhalt
-
- Carl Reinecke macht Programmvorschläge
- Transkript
-
- 21. November 1889
Geehrter Herr Consul!
Angesichts des colossal langen ersten Theils <x> vom nächsten Concerte, wage ich nicht, meinen Vorschlag wegen der Ocean-Symphonie aufrecht zu erhalten. Bekanntlich veranschlagen die Solisten ihre Nummern stets zu gering, aber angenommen daß alle 7 Duette wirklich nur 24 Min dauern,
die beiden Ouverturen 25 Min
Concert von Mendelssohn 30 Min
Violin-Soli 12 Min
die dazwischen fallenden Pausen 8 Min
___
so ergiebt das10199 Minuten.
(S. 55, Bl_032)
Ich glaube aber, daß das zu kurz gerechnet ist, rechnen wir die Hauptpause nur zu 15 Minuten, so sind bis zu Beginn des zweiten Theils bereits 114 Min. verflossen und das ist zu viel um dann das Publikum für die Ocean Symph[onie] noch in Anspruch nehmen zu können, denn diese dauert auch sicher 45 Min; aber auch die ursprünglich in Aussicht genommene von Beethoven ist noch zu lang. Ich schlage daher die nur 20 Minuten dauernde Symph[onie] von Volkmann vor und folgende Anordnung
Ouv[erture] „Im Frühling” von Goldmark
Duetten mit Orchesterbegl[eitung] oder Pianof[orte]
Concert von Mendelssohn
Duetten mit Clavier
—
Ouverture zum entfesselten Prometheus von Goldmark
Violin Soli
Symphonie B dur von Volkmann
Dann wird das Concert meiner Schätzung nach immer noch 2 St[unden] und 5 Minuten dauern.
(S. 56, Bl_032v)
Hinsichtlich der Wahl einer Mozart’schen Arie sollte [...] meiner Ansicht nach Frau Baumann singen was sie am liebsten singt. Die „Rosenarie” aus Figaro ist lange nicht dagewesen und singt sie dieselbe sehr schön. Wenn wir nun als Orchesternummer noch die Ouverture zu Idomeneo bringen, so wäre dann die Opera seria, die komische Oper und die Zauberflöte, welche ja eine Opera für sich ist vertreten. Hinsichtlich der Orchester-Zwischennummer für den 12 Dec[ember] werde ich demnächst Vorschläge machen, es eilt ja wohl noch nicht.
Hochachtungsvoll
Carl Reinecke
- 21. November 1889
- Umfang
-
- 2 Blätter, 3 Seiten
- Datum
-
- 21.11.1889
- Personenreferenz
- Aufführungsreferenz
- Werkreferenz
-
- Rubinštejn, Anton G.: Sinfonien, Nr. 2, op. 42 (C-Dur)
- Goldmark, Karl: Der gefesselte Prometheus
- Goldmark, Karl: Im Frühling
- Mendelssohn Bartholdy, Felix: Konzerte, Violine, Orchester, MWV O 14 (e-Moll)
- Volkmann, Robert: Sinfonien, Nr.2, op. 53 (B-Dur)
- Mozart, Wolfgang Amadeus: Le nozze di Figaro. Giunse alfin il momento
- Mozart, Wolfgang Amadeus: Idomeneo, rè di Creta. Ouvertüre
- Schlagworte
- Bearbeiter
-
- mayer
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://musiclpz.dl.uni-leipzig.de/receive/MusicLpzLetter_letter_00000214
- MyCoRe ID
- MusicLpzLetter_letter_00000214 (XML-Ansicht)
- Lizenz
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden