D-LEsa 1.3.5.0130.6.1833 Nr. 708
- Titel
-
- 1888-10-21 Carl Reinecke an ein Mitglied der Gewandhaus-Konzertdirektion
- Signatur
-
- D-LEsa 1.3.5.0130.6.1833 Nr. 708
- Ort des Bestandes
- Bestand
- andere Nummerierung
-
- Nr. 708 (S. 20, Bl_013)
- Absender
- Empfänger
- Ort des Empfängers
-
- Leipzig
- Sprache
-
- Deutsch
- Inhalt
-
- Carl Reinecke macht einen Programmvorschlag
- Transkript
-
- 21. Oktober 1888
Sehr geehrter Herr!
Da unsere Clarinettisten sich nicht getrauen in dieser sehr angestrengten Zeit (Nibelungen-Cyclus mit rasend langen Proben und drei Concerten mit dazu gehörigen vier Proben innerhalb acht Tagen) das sehr schwierige Adagio von Weber zu blasen, so bin ich genöthigt, Ihnen andere Vorschläge zu machen. Ich glaube mit Folgendem ein Programm hergestellt zu haben, welches kurz und interessant ist und dem etwas schwer faßlichen Violin-Concerte von Brahms die Wage hält durch leichte Faßlichkeit der übrigen Nummern.
1.) Orchestersuite aus der Musik zu „Peer Gynt” von Ibsen von Edvard Grieg (zum ersten Male)
a) Morgenstimmung b.) Åses Tod c.) Anitras Tanz d.) „In der Halle des Bergkönigs”
Zeitdauer 10 Minuten
2.) Violin-Concert von Brahms.
(S. 21, B_013a)
Zweiter Theil
Entr’act und Balletmusik aus „Ali Baba” von Cherubini (Seit 1880 nicht gespielt. Zeitdauer 6 Minuten)
Adagio & Rondo von Vieuxtemps
Symphonie (D dur No. 2) von Haydn (Seit 1881 nicht gespielt)
Wir sparen damit eine Ouverture (an denen doch stets Mangel), bringen wieder etwas Neues, wonach doch ewig geschrieen wird und das [!] reizende Cherubini’sche Balletmusik führt wiederum sehr hübsch in die leichtere Vieuxtemps’sche Composition. Kurzum, mir scheint das Programm allen Anforderungen zu entsprechen. Wenn es aber Ihnen und den übrigen Herren der Section nicht zusagt, so bin ich zu ferneren Vorschlägen bereit. Inliegend noch ein Brief, auf den ich übrigens schon geantwortet, in dem Sinne daß neben den Damen Essipoff, Kleeberg, Schumann [und] Krebs schwerlich eine fünfte Klavierspielerin engagirt werden würde.
Hochachtungsvoll
Ihr ergebener
Carl Reinecke
|Ich bin einverstanden Limburger
Herr Dr. Günther durchaus. Günther
Herr Dr. Lampe [...]
Herr Trefftz einverstanden
Herr Prof. Braune einverstanden
Herr Dompr[obst] Wendler einverstanden.
Herr Dr. Wachsmuth [...]|
- 21. Oktober 1888
- Umfang
-
- 1 Blatt, 2 Seiten
- Datum
-
- 21.10.1888
- Personenreferenz
-
- Weber, Carl Maria von
- Brahms, Johannes
- Ibsen, Henrik
- Grieg, Edvard
- Cherubini, Luigi
- Vieuxtemps, Henri
- Haydn, Joseph
- Esipova, Anna N.
- Kleeberg, Clothilde
- Schumann, Clara
- Krebs, Marie
- Limburger, Paul Bernhard
- Günther, Otto
- Lampe-Vischer, Karl
- Trefftz, Emil Immanuel
- Braune, Wilhelm
- Wendler, Adolph Emil
- Wachsmuth, Rudolf
- Aufführungsreferenz
- Werkreferenz
-
- Wagner, Richard: Der Ring des Nibelungen
- Weber, Carl Maria von: Konzerte, Klarinette, Orchester, J 114 (f-Moll). 2. Satz Adagio ma non troppo
- Brahms, Johannes: Konzerte, Violine, Orchester, op. 77 (D-Dur)
- Grieg, Edvard: Peer Gynt. Suite, Nr. 1
- Cherubini, Luigi: Ali Baba. Entr'act
- Cherubini, Luigi: Ali Baba. Ballettmusik
- Vieuxtemps, Henri: Konzerte, Violine, Orchester, Nr. 1, op. 10 (E-Dur), 2. Satz
- Vieuxtemps, Henri: Konzerte, Violine, Orchester, Nr. 1, op. 10 (E-Dur), 3. Satz
- Haydn, Joseph: Sinfonien. Nr. 12, Hob 1 93-104
- Schlagworte
- Bearbeiter
-
- mayer
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://musiclpz.dl.uni-leipzig.de/receive/MusicLpzLetter_letter_00000196
- MyCoRe ID
- MusicLpzLetter_letter_00000196 (XML-Ansicht)
- Lizenz
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden