D-LEsa 1.3.5.0130.6.1831 Nr. 527
- Titel
-
- 1861-06-19 Carl Reinecke an Wilhelm Theodor Seyfferth
- Signatur
-
- D-LEsa 1.3.5.0130.6.1831 Nr. 527
- Ort des Bestandes
- Bestand
- andere Nummerierung
-
- Nr. 527 (S. 12, Bl_008)
- Absender
- Ort des Absenders
-
- Leipzig
- Empfänger
- Ort des Empfängers
-
- Leipzig
- Sprache
-
- Deutsch
- Inhalt
-
- Carl Reinecke stellt eine Repertoireliste für die nächste Spielzeit auf
- Transkript
-
- Leipzig, 19. Juni 1861
Geehrter Herr Seyfferth!
Sie haben von mir Vorschläge gewünscht speciell zu einem Concerte im nächsten Winter welches ausschließlich Werke französischer Componisten bringen soll. So weit es schon jetzt möglich, <x> \stelle/ ich in Betreff der Orchester- und Chorwerke folgende zur Wahl auf.
Chöre und Ensemblestücke aus Uthal von Mehul (Männerchor)
Chor aus Castor & Pollux von Rameau (Gemischter Chor und Sopran Solo)
Chor aus den beiden Geizigen von Grétry (Männerchor)
Ouverture zu Semiramis von Catel
Ouverture zu la chasse du jeune Henri von Méhul
Symphonie (mit Harfe) von Gouvy (eine neue, welche im vorigen Winter in Cöln mit vielem Beifall aufgeführt wurde.)
Marsch aus Faust von Berlioz
und als Solostücke:
a.) für Gesang: Arien von Boieldieu, Isouard oder Grétry je nachdem wir mit Solisten ausgerüstet sind
b.) für Instrumente: Concert von Rud. Kreuzer, Andante von Baillot (im Conservatoires-Concert in Paris gespielt) oder Romanze von Berlioz
sämmtlich für Violine
Ein ähnliches Concert, welches den italienischen Componisten gewidmet wäre, ist schwerer herzustellen, weil kein einziger Italiener eine nennenswerthe Symphonie geschrieben hat; wollten wir ausnahmsweise einmal von einer Symphonie absehen, so könnten wir an dessen [!] Stelle das Requiem von Cherubini setzen und außerdem die ältere Musik durch einen Psalm von Marcello vertreten
(S. 14, Bl_009)
lassen, mit einer Ouverture von Rossini oder Spontini beginnen und den Sologesang durch Cimarosa, Paisiello oder Martini das Solospiel durch Paganini repräsentiren lassen.
An älteren Werken, die hier noch nicht, oder doch seit sehr lange nicht gehört worden, habe ich für nächsten Winter in Vorschlag zu bringen:
Symphonie No. 3 von C. Ph. E. Bach
Suite H Moll für Quartett und Flöte von J. Bach
Ensemble’s (2 Duette, Quartett und Finale) aus Mozart’shinterunvollendet hinterlassener Oper l’Oca di Cairo, welche ich nicht allein für sehr interessant, sondern auch für positiv sehr schön erachte, und zu dem Behufe augenblicklich instrumentire; die Partitur ist nämlich sehr unvollständig hinterlassen.
Josua von Händel
An neueren Werken sind theils angemeldet und oder werden theils von mir vorgeschlagen:
Symphonie von Gouvy (siehe oben).
Symphonie von Abert (aus Stuttgart)
Symphonie von Raff (?)
Ouverture zu Medea von Bargiel (wird von Berlin aus sehr gelobt)
Märchen-Ouverture von Taubert (wird von Berlin aus sehr gelobt)
Präludium und Fuge von Lachner (auf dem letzten niederrheinischen mit gr. Erfolg gegeben)
Symphonie von Carl Lührss
Ouverture zu „Tausend und eine Nacht” von Richard Würst [!] (wird auch von Berlin aus sehr gelobt)
Serenade für großes Orchester von Brahms.
Vollständige Musik zum „Sturm” von Taubert
Belsazar (Oratorium von der Zeitdauer einer Stunde) von Carl Reinecke
Undine, Märchen für Solo und Chor vonPerfall
Das Glück von Edenhall, Ballade für Männerchor von R. Schumann
Der häusliche Krieg, Operette von Franz Schubert.
Loreley für Solo & Chor von Hiller.
Zigeunerleben von Schumann
Es ist bestimmt in Gottes Rath von Schumann
Ave Maria von Reinecke
[um die letzten beiden eine Klammer, dazu Anmerkung:]
} kleine Chöre von 5-7 Min. Dauer. zum Theil für die Thomaner geeignet.
Sollten sich eine größere Anzahl von Concerten in einer historischen Folge ordnen lassen, so hätte ich nach der Seite hin, manchen Vorschlag zu machen, doch fürchte ich, daß der Moment wieder alle schönen Pläne zerstören wird.
Man könnte einenHändelAbend Händel widmen, einen den Bach (Joh. Seb. – C. Ph. Emanuel – Christian – Friedemann) ferner Haydn und Gluck zusammen, Mozart, Beethoven, Spohr-Weber, Schubert, Mendelssohn, Schumann, endlich Gade, Hiller & Rietz. Dies sind aber schon zehn Abende, man wird also wohl einige Musiker ignorirenmüssen, oder verschiedene wie Mendelssohn und Schumann zu einem Abend zusammendrängen müssen. Entwürfe zu solchen Programmen habe ich schon gemacht. Auch habe ichmicheinen Augenmerk auf die Erweiterung des Repertoire’s für Sologesang gerichtet; leider ist da auf keine große, immerhin aber wohl auf einige Ausbeute zu hoffen. Wegen mancher anderer interessanter Sachen, die vielleicht von uns zu verwenden wären, habe ich Schritte gethan, oder wird es binnen Kurzem geschehen.
Hochachtungsvoll ergebenst
Carl Reinecke
- Leipzig, 19. Juni 1861
- Umfang
-
- 2 Blätter, 2 Seiten
- Datum
-
- 19.06.1861
- Personenreferenz
-
- Méhul, Étienne Nicolas
- Rameau, Jean-Philippe
- Grétry, André-Ernest-Modeste
- Catel, Charles-Simon
- Gouvy, Théodore
- Berlioz, Hector
- Boieldieu, François Adrien
- Isouard, Niccolò
- Kreutzer, Rodolphe
- Baillot, Pierre Marie François de Sales
- Cherubini, Luigi
- Marcello, Benedetto
- Rossini, Gioachino
- Spontini, Gaspare
- Cimarosa, Domenico
- Paisiello, Giovanni
- Paganini, Niccolò
- Bach, Carl Philipp Emanuel
- Bach, Johann Sebastian
- Mozart, Wolfgang Amadeus
- Händel, Georg Friedrich
- Abert, Johann Joseph
- Raff, Joseph Joachim
- Bargiel, Woldemar
- Taubert, Wilhelm
- Lachner, Franz Paul
- Lührss, Karl
- Wüerst, Richard
- Brahms, Johannes
- Reinecke, Carl
- Perfall, Karl von
- Schumann, Robert
- Schubert, Franz
- Hiller, Ferdinand von
- Bach, Johann Christian
- Bach, Wilhelm Friedemann
- Haydn, Joseph
- Gluck, Christoph Willibald
- Beethoven, Ludwig van
- Spohr, Louis
- Weber, Carl Maria von
- Mendelssohn Bartholdy, Felix
- Gade, Niels Wilhelm
- Rietz, Julius
- Martini, Giovanni Battista
- Werkreferenz
-
- Méhul, Étienne Nicolas: Uthal
- Rameau, Jean-Philippe: Castor et Pollux, RCT 32 A
- Grétry, André-Ernest-Modeste: Les deux avares
- Catel, Charles-Simon: Sémiramis. Ouvertüre
- Méhul, Étienne Nicolas: Le jeune Henri
- Gouvy, Théodore: Sinfonien, op. 20
- Berlioz, Hector: La damnation de Faust. Marche hongroise
- Berlioz, Hector: Rêverie et caprice
- Bach, Carl Philipp Emanuel: Sinfonien, Wq 183
- Bach, Johann Sebastian: Ouvertüren, BWV 1067 (h-Moll)
- Mozart, Wolfgang Amadeus: L' oca del Cairo
- Händel, Georg Friedrich: Joshua
- Bargiel, Woldemar: Ouvertüre zu Medea
- Brahms, Johannes: Serenaden, Orchester, Nr. 1, op. 11 (D-Dur)
- Taubert, Wilhelm: Der Sturm. Ouvertüre
- Reinecke, Carl: Belsazar
- Schumann, Robert: Das Glück von Edenhall
- Schubert, Franz: Die Verschworenen
- Schumann, Robert: Gedichte von Emanuel Geibel, op. 29. Zigeunerleben
- Schumann, Robert: Beim Abschied zu singen
- Reinecke, Carl: Ave Maria: "Leis' sinkt der Dämm'rung Schleier"
- Schlagworte
- Bearbeiter
-
- mayer
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://musiclpz.dl.uni-leipzig.de/receive/MusicLpzLetter_letter_00000010
- MyCoRe ID
- MusicLpzLetter_letter_00000010 (XML-Ansicht)
- Lizenz
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden